Nachhaltige Investitionen: Windpark im Meer.

Was wir schon erreicht haben

Nachhaltige Investitionen

Durch Investitionen in umweltschonende, ressourceneffiziente Technologien leisten wir einen wesentlichen Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit.

Im Bereich Infrastrukurinvestments sind wir daher bereits seit Jahren im Eneuerbare-Energien-Sektor tätig. Darüber hinaus leisten auch Investments aus anderen Assetklassen ihren ganz eigenen Beitrag zu einer ingesamt nachhaltig ausgerichteten Kapitalanlage.

Auf dieser Seite stellen wir eine Auswahl unserer Projekte vor.

Renewable Energy

Um nachhaltig zu investieren, ist die gemeinsame Investitionstätigkeit mit besonders sachkundigen Partnern ein bedeutsamer Bestandteil unserer Strategie. Die Hauptmotivation für das Eingehen solcher Partnerschaften ist, einen möglichst breiten Zugang zu attraktiven Projekten zu erhalten. Nachhaltiges Investieren wird somit zur gemeinschaftlichen Aufgabe.

Diese Partnerschaften haben bereits zahlreiche Projekte in unterschiedlichen Größenklassen und Geografien für uns erworben. Als Beispiel sei hier eine Kapitalzusage von rund 300 Mio. Euro genannt, mittels welcher unter anderem ein Solarprojekt in Rheinland-Pfalz (siehe Abbildung) finanziert wurde. Bezogen auf den Sektor der Erneuerbaren Energien, sind neben Solarprojekten auch On- und Offshore-Windprojekte Teil des Infrastruktur-Portfolios.

Nachhaltige Investitionen im Bereich Infrastruktur: Photovoltaik-Felder von oben in der Landschaft.

Solarprojekt in Rheinland-Pfalz

  • Kapazität von rund 7.680 kWp
  • Ca. 3.700 Haushalte werden hier pro Jahr mit klimafreundlichem Strom versorgt
  • Ca. 5.000 t CO2-Einsparung im Durchschnitt pro Jahr

Renewable Energy

Anfang 2020 durften wir zudem Teil einer neuen Partnerschaft mit einem in Hamburg ansässigen und auf Erneuerbare Energien spezialisierten Asset Manager werden.

Mit einer Kapitalzusage von rund 100 Mio. Euro erwirbt dieser in unserem Auftrag Solar- und Windprojekte in Europa.

Die Anlagen befinden sich teilweise noch in der Bauphase und sollen im Laufe der nächsten Jahre ans Netz gehen. Einmal in Betrieb, werden diese den jährlichen Stromverbrauch von ca. 586.000 Haushalten umweltfreundlich decken. Teil des Portfolios des Managers aus Hamburg ist beispielsweise auch ein bereits in Betrieb befindliches Solarprojekt in Andalusien, im Süden von Spanien. Ende 2022 haben wir unsere Zusammenarbeit mit diesem Asset Manager weiter ausgebaut. Mit einer Kapitalzusage von nun rund 150 Mio. Euro erwirbt dieser für uns weitere europäische Projekte in den Bereichen der Erneuerbaren Energien sowie „grünen“ Infrastruktur. Hierbei erfüllen sowohl das erste als auch das zweite Produkt des Asset Managers die Kriterien eines SFDR Artikel 9 Fonds. Diese Klassifizierung umfasst Finanzprodukte, die ein explizites Nachhaltigkeitsziel verfolgen.

Darüber hinaus sind wir auch im Wasserkraft-Sektor aktiv. Die Erzeugung von Energie durch Wasserkraft ist einer der ältesten und sehr etablierten Sektoren im Bereich der Erneuerbaren Energien, der jedoch spezifischer Expertise bedarf. Auch hier setzen wir auf Partnerschaften. In Zusammenarbeit mit einem spezialsierten Asset Manager haben wir hier aktuell knapp 140 Mio. Euro investiert. Weiteres Kapital wird unter anderem für die Finanzierung von Anlagen in Norwegen genutzt. Der größte Betreiber von Kleinwasserkraftwerken in Norwegen und Schweden ist hierbei der Empfänger des Kapitals.

Kleinwasserkraftwerke in Norwegen und Schweden

  • Aktuell knapp 140 Mio. Euro investiert
  • Weitere Projekte befinden sich in der Planung
Nachhaltige Investitionen im Bereich Infrastruktur: Wasserkraftwerk Investment.

Natural Capital

Seit dem Jahr 2022 erweitern wir unser Portfolio zudem um Investments aus der Assetklasse Natural Capital. Mit einer Kapitalzusage von rund 100 Mio. USD haben wir uns Ende 2022 an einem entsprechenden Fonds beteiligt, dessen Fokus auf Investitionen in nachhaltige Land- und Forstwirtschaft in Europa, Nordamerika, Australien und Neuseeland liegt.

Ende 2023 folgte dann mit über 100 Mio. USD die Beteiligung an einem weiteren Fonds. Der als SFDR Artikel 9 klassifizierte Fonds wird ein Portfolio an nachhaltig bewirtschafteten Waldflächen erwerben. Die Flächen werden vorrangig zur CO2-Bindung als auch zur traditionellen und nachhaltigen Holzernte bewirtschaftet.

Nachhaltige Investitionen: Plantage.

Australisches Projekt im Bereich Natural Capital

  • Historisch genutzte Zuckerrohrplantage soll in Fläche für nachhaltigen Anbau von Macadamianüssen umgewandelt werden
  • Teil der Flächen wird genutzt, um biologische Vielfalt zu schützen, zu verbessern und gleichzeitig Lebensraum für Wildtiere zu schaffen
  • Renditeerzielung aus den Erträgen des Anbaus sowie aus der Wertsteigerung des Bodens und der Flächen

Real Estate

Das Thema Nachhaltigkeit hat in der Anlageklasse Immobilien eine große Bedeutung. In unseren Mandaten legen wir großen Wert auf die Energieeffizienz von Objekten und Gebäudezertifizierungen.

Im Rahmen der Mitgliedschaft in der Net-Zero-Asset Owner Alliance (NZAOA) setzen wir uns auch in Real Estate Zwischenziele für die Dekarbonisierung unseres Bestands. Darüber hinaus sind wir Mitglied im Global Real Estate Sustainability Benchmark (GRESB), bei dem Equity Investments im Immobilienbereich international einem Benchmarking unterzogen werden. Etwa 70% unseres Equity-Portfolios nimmt am GRESB-Rating teil. Darüber hinaus engagieren wir uns für die Einführung eines branchenweiten Benchmarkings im Fremdkapitalbereich. Für einen Bestand in Höhe von über 1 Mrd. EUR bestehen Energieaudits als Ausgangsbasis für die Definition von Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz.

Nachhaltige Investitionen im Bereich Immobilien: Gebäude an einer Straße.

Soziale Infrastruktur in Baden-Württemberg

  • Seit 2015 bestehendes Portfolio im Bereich der sozialen Infrastruktur
  • Zu sehen ist ein beispielhaftes Projekt des Portfolios: Eine Kita in Baden-Württemberg

Real Estate

In unserem größten Fondsmandat haben alle Immobilien ein Energieaudit durchlaufen, dabei wurden über 100 ESG-Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz und damit zur Verringerung der CO2-Intensität abgeleitet. CRREM-Analysen zeigen den Dekarbonisierungspfad je Objekt zur Einhaltung von Klimazielen. Fast 80% der Mietverträge in diesen Objekten enthalten Nachhaltigkeitsklauseln, u.a. werden Smart Meter eingesetzt, um die Datenerfassung zu optimieren. Darüber hinaus verfügt die Mehrzahl der Objekte über eine Gebäudezertifizierung, davon rd. die Hälfte DGNB Gold. Eine Zertifizierung wird für alle Gebäude angestrebt. Mit den Mietern der Objekte wird aktiv über die Nachhaltigkeitsperformance der Immobilien über ESG-Newsletter kommuniziert. Diese Initiativen tragen dazu bei, dass der Fonds im GRESB-Rating einer der besten seiner Vergleichsgruppe in Deutschland ist.

Weitere Informationen zu GRESB gibt es auch unter Mitgliedschaften.

Was die Zukunft bringt

Nachhaltige Investitionen: Ausblick

Die Beispiele zeigen eindrucksvoll, dass Investitionen mit entsprechenden Joint-Venture-Partnern nicht nur ökonomisch nachhaltig sind, sondern auch dazu beitragen, unsere Nachhaltigkeitsziele im Rahmen der gesamten Konzern-Strategie zu erreichen.

Auch zukünftig möchten wir mit gutem Beispiel vorangehen und weitere klare Statements in puncto Nachhaltigkeit setzen.

Nachhaltige Investitionen: Blume und Windrad auf einem Feld.

Weiteres zum Thema Nachhaltigkeit

Nachhaltige Mitgliedschaften und Initiativen: Menschen auf einem Platz, die durch Linien miteinander verbunden sind.

Mitgliedschaften und Initiativen

Um die Bedeutung einer verantwortlichen Kapitalanlage weiter zu stärken, nehmen wir an zahlreichen Initiativen teil und bauen gleichzeitig unsere Mitgliedschaften bei entsprechenden Institutionen weiter aus. Welche das sind, lesen Sie hier.

Mehr erfahren

Unser Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken: Geldhäufchen, aus denen Pflanzen wachsen.

Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungen

Wie wirken sich unsere Investitionen auf Mensch und Natur aus? Und wie gehen wir mit Nachhaltigkeitsrisiken in der Kapitalanlage um? Die Antworten finden Sie hier.

Mehr erfahren

Ansprechpartner*innen

Nachhaltigkeit im BarmeniaGothaer Konzern

Für Anfragen rund um das Thema Nachhaltigkeit im gesamten BarmeniaGothaer Konzern wenden Sie sich bitte an das entsprechende Team des Nachhaltigkeitsmanagements.

Zur Konzernseite wechseln

Hinweis

Die hier getroffenen Aussagen geben die gegenwärtigen Meinungen und den Kenntnisstand der BarmeniaGothaer Asset Management AG wieder und können zukünftig neu bewertet werden. Die getroffenen Aussagen sind Absichten. Aktuelle Ereignisse oder Entscheidungen können sich von diesen Aussagen unterscheiden. Die BarmeniaGothaer Asset Management AG haftet nicht für Genauigkeit, Vollständigkeit und Beachtung der Aussagen. Die Aussagen stellen kein Angebot oder eine Empfehlung einer speziellen Anlage dar, selbst wenn individuelle Emittenten oder Sicherheiten genannt werden. Diese Information ist kein Ersatz für eine individuelle Anlageberatung.