Was uns aktuell bewegt
Bleiben Sie auf dem aktuellsten Stand was unsere Investments betrifft. Hier finden Sie Berichte über unsere Tätigkeiten in verschiedenen Assetklassen, die nicht in Verbindung mit unseren Produkten aus der Kategorie Für Anleger stehen.
April 2022
Das Solarportfolio beinhaltet aktuell insgesamt 33 Projekte, welche sich auf sieben US-Bundesstaaten verteilen. Die durchschnittliche Projektgröße beträgt etwa 3,9 Megawatt. Die Energie-Abnehmer des Portfolios sind hierbei aktuell mit 31 an der Zahl sehr breit diversifiziert: Bei knapp der Hälfte der produzierten und abgenommenen Megawatt handelt es sich um sehr große international tätige Unternehmen. Die restlichen Megawatt des Portfolios werden u.a. von Kommunen, Universitäten, Krankenhäusern sowie Versorgungsunternehmen abgenommen.
Bei den Projekten im Portfolio handelt es sich insgesamt um relativ ausgereifte Anlagen mit bewährten Technologien, die bereits seit 4-11 Jahren in Betrieb sind.
Einer unserer auf Infrastruktur in Nordamerika spezialisierter Bestandsmanager hat nun ein Solarportfolio im Commercial und Industrial (C&I) Sektor erworben. Mit einer Größe von ca. 130 Megawatt ist es somit eines der größten dieser Art in den USA.
Einer unserer auf Infrastruktur in Nordamerika spezialisierter Bestandsmanager hat nun ein Solarportfolio im Commercial und Industrial (C&I) Sektor erworben. Mit einer Größe von ca. 130 Megawatt ist es somit eines der größten dieser Art in den USA.
Dezember 2021
Das Zielbild von damals ist erreicht. Heute umfasst das Portfolio keine direkten Unternehmensbeteiligungen mehr und der Anteil an Private Equity wurde durch einen intensiven Aufbau in Private Debt, insb. in Direct Lending, reduziert.
Die erste Bewährungsprobe hatte das Portfolio dann im letzten Jahr. Es war das Jahr der Corona-Pandemie. Während das Private Equity Portfolio hierbei besonders im ersten Halbjahr in Mittleidenschaft gezogen wurde, hat sich das Private Capital Portfolio im Vergleich sehr stabil gehalten.
Das Jahr 2021 stand vor allem im Lichte der Private Equity Fonds. Die zum Jahresende 2020 bereits eingesetzte Erholung setzte sich in 2021 weiter fort. Und übertraf in der Folge sogar alle Erwartungen. Hervorzuheben sind zudem die Venture Capital Fonds. Die Bewertung dieser Fonds hat sich nahezu verdoppelt.
Die Private Debt Investments bilden im aktuellen Portfolio eine stabile Basis mit stark prognostizierbaren Erträgen. Dieses Jahr ist durchaus ein außergewöhnliches Jahr. Nichtsdestotrotz liegen im Portfolio auch weitere gute Chancen für die nächsten Jahre.
Neben all den positiven Entwicklungen in 2021 sollte jedoch berücksichtigt werden, dass die Pandemie noch nicht vorüber ist. Wir schauen daher voller Vorfreude auf ein sicherlich spannendes Jahr 2022.
In den letzten fünf Jahren hat sich das Profil des Private Capital Portfolios enorm verändert. Im Jahr 2017 bestand das Portfolio überwiegend aus Private Equity Fonds und direkten Unternehmensbeteiligungen, der Anteil an Private Debt Investments war noch sehr gering. Mit der in 2017 verabschiedeten Strategie 2022 sollte sich das ändern. Ziel war es, ein breit diversifiziertes Portfolio mit Schwerpunkt auf zinstragende Investments aufzubauen.
In den letzten fünf Jahren hat sich das Profil des Private Capital Portfolios enorm verändert. Im Jahr 2017 bestand das Portfolio überwiegend aus Private Equity Fonds und direkten Unternehmensbeteiligungen, der Anteil an Private Debt Investments war noch sehr gering. Mit der in 2017 verabschiedeten Strategie 2022 sollte sich das ändern. Ziel war es, ein breit diversifiziertes Portfolio mit Schwerpunkt auf zinstragende Investments aufzubauen.
September 2021
Der auf nordamerikanische Infrastruktur spezialisierte Manager ist Teil einer der größten Versicherungsunternehmen weltweit, welche eine lange Historie vorweisen kann. Hervorzuheben ist hierbei, dass die Versicherungsgruppe selbst mit einer großen Position an eigenem Kapital am nun gezeichneten Fonds beteiligt sein wird.
Mit der langjährigen Investment-Expertise und dem breiten Netzwerk des Managers, und somit entsprechendem Zugang zu passenden Infrastrukturprojekten, sollen ca. 12-15 Projekte für den Fonds erworben werden. Zum jetzigen Zeitpunkt hat der Fonds bereits einige Projekte vorzuweisen: Hierbei handelt es sich um digitale Assets wie z.B. Rechenzentren oder Glasfasernetze, sowie Transport-Assets und Erneuerbare-Energien-Projekte. Über die nächsten Jahre sollen dann weitere Projekte aus diesen Bereichen hinzukommen.
Auch unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten kann der ausgewählte Manager entsprechende Initiativen sowohl auf lokaler als auch auf globaler Ebene vorweisen.
Im November letzten Jahres erfolgte der erste wichtige Schritt hinsichtlich der Diversifikation unseres Infrastruktur-Portfolios in Richtung Nordamerika. Nun erfolgte die Zeichnung einer weiteren Partnerschaft in Höhe von rund 150 Mio. USD in diesem Bereich.
Im November letzten Jahres erfolgte der erste wichtige Schritt hinsichtlich der Diversifikation unseres Infrastruktur-Portfolios in Richtung Nordamerika. Nun erfolgte die Zeichnung einer weiteren Partnerschaft in Höhe von rund 150 Mio. USD in diesem Bereich.
November 2020
Um eine weitere Diversifizierung des Portfolios zu erreichen, sollen zukünftig weitere Investments, auch in anderen Infrastruktursektoren getätigt werden. Hierbei soll der Fokus eher auf indirekt über Fondsstrukturen gehaltene Anlageformen im Equity oder Debt Bereich liegen. Als Assetklasse, die durch eingeschränkte Liquidierbarkeit sowie erhöhte Komplexität bzgl. Strukturen und Cashflows geprägt ist, bieten Investitionen in diesem Bereich der Gothaer in der aktuellen Marktsituation eine optimale alternative Anlagemöglichkeit zur Diversifizierung des Gesamtportfolios.
In diesem Zusammenhang erfolgte nun kürzlich die Kapitalzusage in Höhe von rund 145 Mio. USD für einen auf Infrastruktur in Nordamerika spezialisierten Manager. Der Hauptfokus des Managers liegt hierbei auf der Investition in bereits im Betrieb befindliche Projekte aus den Bereichen Versorgungs-/Verteilungsunternehmen, Energieerzeugung, -übertragung und -speicherung. In Punkto Nachhaltigkeit handelt es sich zudem um einen ESG-fokussierten Manager mit anerkannten Auszeichnungen.
Stand heute befinden sich unsere bestehenden Infrastrukturinvestments zum größten Teil im Energiesektor und hier speziell im Bereich der Erneuerbaren Energien. Hierunter fasst die Gothaer alle Investments, deren Risiken und Chancen aus der Erzeugung und aus dem Verkauf von Elektrizität aus Erneuerbaren Energien entstehen, zusammen.
Stand heute befinden sich unsere bestehenden Infrastrukturinvestments zum größten Teil im Energiesektor und hier speziell im Bereich der Erneuerbaren Energien. Hierunter fasst die Gothaer alle Investments, deren Risiken und Chancen aus der Erzeugung und aus dem Verkauf von Elektrizität aus Erneuerbaren Energien entstehen, zusammen.
Oktober 2020
Daher investiert die Gothaer bereits seit 2011 indirekt in internationale Immobilienkreditfonds. Bei Allokationsentscheidungen zwischen Real Estate Equity und Debt, bieten Debt-Investitionen einige Vorteile aus Risiko-Rendite-Sicht. Bei Immobilienkreditfonds partizipieren die Anleger in der Regel an stabilen und planbaren Zahlungsströmen bei einem gleichzeitig kalkulierbaren Risiko aus dinglich besicherten Darlehen. Debt-Investments spiegeln eine defensivere Position in der Kapitalstruktur wider, bergen also gerade in sich verändernden Märkten ein geringeres „first-loss“-Exposure.
Die Gothaer ist mit einem Volumen von rund 1 Mrd. Euro über Individualmandate sowie Poolfonds in Real Estate Debt Investments investiert – dies entspricht mehr als 25% ihres gesamten Immobilienbestands. Dabei nahezu gleichermaßen verteilt auf erst- und nachrangige Strategien. Regional verteilen sich die Fremdkapitalinvestments primär auf die Eurozone. Der Fokus liegt hierbei auf den Bereichen „Wohnen“ und „Logistik “. Gleichwohl ist die Gothaer indirekt beispielsweise auch an der Finanzierung eines Prime Büroobjekt im CBD in Barcelona/Spanien sowie eines Shopping Centers in innerstädtischer A-Lage in Linz/Österreich beteiligt.
Auch zukünftig wird die Gothaer ihren Anteil an Real Estate Debt Investments weiter ausbauen, u.a. auch mit Blick auf die Erhöhung ihrer Allokation in den USA sowie Großbritannien.
Zur Erreichung der Renditeziele bietet die Assetklasse Real Estate Debt für institutionelle Investoren bei steigenden bzw. hohen Immobilienpreisen und einem andauernden Niedrigzinsumfeld eine attraktive Beimischung zu ihren traditionellen Kapitalanlagen.
Zur Erreichung der Renditeziele bietet die Assetklasse Real Estate Debt für institutionelle Investoren bei steigenden bzw. hohen Immobilienpreisen und einem andauernden Niedrigzinsumfeld eine attraktive Beimischung zu ihren traditionellen Kapitalanlagen.
Juli 2020
Logistikimmobilien sind unerlässliche Standorte für Handel und Industrie, denen nicht zuletzt durch den zunehmenden eCommerce seit Jahren eine wachsende Bedeutung zukommt. Bei der Auswahl der Objekte achten wir darauf, dass technische Voraussetzungen wie Hallenhöhe, Anfahrt, Anzahl der Laderampen etc. den Anforderungen der Mieter entsprechen und die Lagekriterien stimmen. Eine optimale multimodale Anbindung an Knotenpunkte wie Häfen (See- und Fluss-/Kanäle), Flughäfen, Güterbahnhöfe und nicht zuletzt Autobahnen sind entscheidende Voraussetzungen für den Erwerb von Logistikobjekten. Auch die Nähe zu Ballungsräumen, aber auch Grenzregionen zu anderen Ländern sind gefragte Standorte für Distributionszentren von Handel und Industrie. In unserem Portfolio befinden sich beispielsweise Objekte im Dreiländereck Frankreich/Belgien/Luxemburg, im sogenannten „Food Valley“ und in der Nähe des Rotterdamer Hafens in den Niederlanden oder in unmittelbarer Nähe zum Leipziger Flughafen oder im Großraum München.
Insgesamt liefern Logistikimmobilien bei moderatem Risiko einen zuverlässigen Renditebeitrag innerhalb unseres Portfolios. Dies war auch für uns der Anlass kürzlich weitere Equity-Logistik-Objekte in der Nähe des Rotterdamer Hafens zu erwerben.
In 2016 hat sich die Gothaer entschlossen, Logistikimmobilien eine größere Aufmerksamkeit zu widmen und mit einer eigenen Investitionsstrategie in den relevanten Logistik-Hubs Westeuropas zu investieren.
In 2016 hat sich die Gothaer entschlossen, Logistikimmobilien eine größere Aufmerksamkeit zu widmen und mit einer eigenen Investitionsstrategie in den relevanten Logistik-Hubs Westeuropas zu investieren.
Juni 2019
In Zusammenarbeit mit Aquila Capital hat die Gothaer aktuell rund 90 Mio. Euro in Kleinwasserkraftwerke investiert. Die weitere Kapitalzusage soll nun für Investitionen in zusätzliche Anlagen in Norwegen genutzt werden. Hierbei ist der größte Betreiber von Kleinwasserkraftwerken in Norwegen Småkraft als Empfänger des Kapitals ein bedeutsamer Partner. Dieser betreibt aktuell rund 108 Kraftwerke mit dem Ziel, die bis dato installierte Leistung auf rund 2 TWh bis 2022 zu verdoppeln. Um dies zu erreichen, befinden sich bis 2022 mehrere Projekte in der Pipeline, welche die Gothaer mitfinanziert. Die Erzeugung von Energie durch Wasserkraft ist einer der ältesten und sehr etablierten Sektoren im Bereich der Erneuerbaren Energien, der jedoch spezifischer Expertise bedarf. Der weitere Ausbau in Zusammenarbeit mit den entsprechend qualifizierten Partnern bietet somit eine optimale Ergänzung für das Gothaer Erneuerbare-Energien-Portfolio.
Bereits heute hat die Gothaer rund 860 Mio. Euro in den Bereichen Solar, Wind und Wasserkraft investiert. Die kürzlich erfolgte Aufstockung im Wasserkraft-Segment in Höhe von rund 50 Mio. Euro setzt somit ein weiteres klares Statement in punkto Nachhaltigkeit.
Bereits heute hat die Gothaer rund 860 Mio. Euro in den Bereichen Solar, Wind und Wasserkraft investiert. Die kürzlich erfolgte Aufstockung im Wasserkraft-Segment in Höhe von rund 50 Mio. Euro setzt somit ein weiteres klares Statement in punkto Nachhaltigkeit.
Januar 2018
In Sachen Windenergie hat sich die Gothaer daher unter anderem mit 40 Prozent am Eigenkapital-Anteil von 130 Millionen Euro an der Nearshore-Anlage "Nordergründe" beteiligt. Die Größendimension von Nordergründe lässt sich mit einem kurzen Blick auf die Zahlen, Daten und Fakten erahnen: Der Park liegt 15 Kilometer nordöstlich von Wangerooge innerhalb der 12-See-meilen-Zone im niedersächsischen Wattenmeer und umfasst 18 Windturbinen, verteilt auf sechs km². Die Wassertiefe beträgt hier ganze 12-15 Meter. Mit Blick auf die einzelnen Windräder beträgt der Rotorendurchmesser rund 126 Meter und die Turbinenhöhe 147 Meter bzw. die Narbenhöhe 84 Meter. Seit Dezember 2017 ist das Nearshore-Projekt nun in Betrieb und soll mit einer Leistung von 111 Megawatt knapp 100.000 Haushalte mit Strom versorgen. Insgesamt bietet die Investition in Erneuerbare Energien also nicht nur eine gute alternative Anlageform in der Niedrigzinsphase, sondern trägt einen wesentlichen Mehrwert in Sachen Energiewende bei. Darüber hinaus hat die Gothaer schon früh die Potentiale von Erneuerbaren Energien erkannt und ist heute Marktführer bei der Versicherung von Windkraftanlagen.
Verringerung der CO2-Emissionen und Klimaschutz weiter vorantreiben - durch die Investition in Erneuerbare Energien liefert die Gothaer einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der gesetzten Klima-Ziele. Der Konzern investiert schon seit Jahren in Erneuerbare Energien und hier insbesondere in diverse Projekte in den drei Bereichen Wind, Solar und Wasserkraft.
Verringerung der CO2-Emissionen und Klimaschutz weiter vorantreiben - durch die Investition in Erneuerbare Energien liefert die Gothaer einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der gesetzten Klima-Ziele. Der Konzern investiert schon seit Jahren in Erneuerbare Energien und hier insbesondere in diverse Projekte in den drei Bereichen Wind, Solar und Wasserkraft.
Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.